Kapitalismus

Kapitalismus
Kapital
»Geld für Investitionszwecke, Vermögen‹sstamm›«, auch im Sinne von »Nutzen, Gewinn« in der Redewendung »Kapital aus etwas schlagen«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte, aus it. capitale »Hauptsumme; Reichtum« (eigentlich »Kopfzahl einer Viehherde«) entlehnte Fremdwort ersetzt die in der älteren Sprache üblichen Ausdrücke »Hauptgut, -geld, -summe«, deren erster Bestandteil »Haupt...« allerdings selbst eine Lehnübersetzung von lat. capitalis »vorzüglich, hauptsächlich« ist. Das lat. Adjektiv, das von dem mit dt. Haupt urverwandten Substantiv lat. caput »Kopf; Spitze; Hauptsache usw.« abgeleitet ist und auf das auch it. capitale (s. o.) zurückgeht, erscheint bei uns im 17. Jh. als kapital in der Bed. »hauptsächlich, vorzüglich, besonders (groß, schön, schwerwiegend u. ä.)«. Im heutigen Sprachgebrauch begegnet es fast nur in Zusammensetzungen wie »Kapitalfehler, Kapitalhirsch, Kapitalverbrechen«. – Ableitungen von »Kapital«: Kapitalismus »Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, deren treibende Kraft das Gewinnstreben Einzelner ist« (19. Jh.); Kapitalist »Anhänger des Kapitalismus; jemand, der Kapital besitzt« (17. Jh.); kapitalistisch »den Kapitalismus betreffend«. – Zu lat. caput gehören einige Bildungen, die auch im dt. Wortschatz als Entlehnungen eine Rolle spielen.
An erster Stelle ist der militärische Bereich zu nennen mit der übertragenen Bed. »Spitze, Anführer, Oberhaupt« von lat. caput, beachte die aus caput entwickelten Wörter frz. chef und it. capo in Chef und Korporal, beachte ferner spätlat. capitaneus »durch Größe hervorstechend; vorzüglich« in Kapitän und lat. capitellum »Köpfchen« in Kadett.
In den militärischen Bereich gehören auch die Fremdwörter kapitulieren und Kapitulation, die auf ein von lat. capitulum »Köpfchen; Hauptabschnitt« ( Kapitel), einer Verkleinerungsform von lat. caput, abgeleitetes mlat. Verb capitulare »über einen Vertrag (bzw. dessen Hauptpunkte) verhandeln« zurückgehen. Vergleiche schließlich noch die hierher gehörenden Entlehnungen Kapitell (lat. capitellum »Säulenköpfchen«), Kap (it. capo »Spitze« < lat. caput) und Kappes (mlat. caputia »Kohlkopf«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kapitalismus — Kapitalismus …   Deutsch Wörterbuch

  • Kapitalismus — bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte. Die zentralen Merkmale sind in Anbetracht des historischen Wandels und der zahlreichen Kapitalismusdefinitionen sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitalismus — Kapitalismus, zumeist Bezeichnung für die kapitalistische Produktionsweise gegenüber der sozialistischen und kollektivistischen. Man versteht darunter jene Produktionsweise, die unter der Herrschaft und Leitung des Eigentümers des Kapitals, des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kapitalismus — Kapitalismus,der:Monopolkapitalismus(meistabwert) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kapitalismus — Marktwirtschaft; Debitismus * * * Ka|pi|ta|lis|mus [kapita lɪsmʊs], der; : eine Form der Wirtschaft und Gesellschaft auf der Grundlage des freien Wettbewerbs und des Strebens nach Kapitalbesitz des Einzelnen: das Land ist von einem aggressiven… …   Universal-Lexikon

  • Kapitalismus — Ka|pi|ta|lịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; Pol.〉 volkswirtschaftl. System, dem das Gewinnstreben des Einzelnen u. das freie Unternehmertum zugrunde liegen u. in dem die Arbeitnehmer in der Regel nicht Besitzer der Produktionsmittel sind;… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kapitalismus — 1. Begriff: Historisierende und, v.a. durch die Vertreter des ⇡ Marxismus, wertende Bezeichnung für die neuzeitlichen privatwirtschaftlichen Marktwirtschaften mit dominierendem Privateigentum an den Produktionsmitteln und dezentraler Planung des… …   Lexikon der Economics

  • Kapitalismus — der Kapitalismus (Mittelstufe) Wirtschaftsordnung mit Privateigentum an Produktionsmitteln Beispiele: Die Arbeiter werden im Kapitalismus ausgebeutet. In den meisten Ländern herrscht heute der Kapitalismus …   Extremes Deutsch

  • Kapitalismus — Der Kapitalismus kann nicht žhumanœ sein. Alles Menschliche außer dem Viehischen im Menschen ist ihm fremd. «Maxim Gorki [1868 1936]; russ. sowjet. Schriftsteller» Es ist ein Schönheitsfehler des Kapitalismus, daß er zwar allen die gleiche Chance …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Kapitalismus contra Kapitalismus — Kapitalismus kontra Kapitalismus ist der Titel eines 1991 erschienenen Fachbuches des französischen Ökonomen Michel Albert. Albert definiert den Begriff des Rheinischen Kapitalismus als allgemeinen Typus einer vornehmlich aus dem deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”